Ich schaue mir gerne Aktien an, die tief gefallen sind. So schnappte ich mir ausgebombte Konzerne wie Boeing, Estée Lauder oder Celsius. Mein Energydrink-Hersteller Celsius ist übrigens am Freitag um 30% nach oben geschnellt. Der unter einem schwachen Absatz leidende Getränkedosen-Verkäufer hat angekündigt, den Rivalen Alani Nu für 1,8 Milliarden Dollar zu kaufen. Und zudem waren die Quartalszahlen besser als befürchtet.
Ich beobachte, welche Aktien Warren Buffett, Bill Ackman, David Tepper oder Michael Burry kaufen. Das Quartett liebt Value-Aktien. Neben den günstig bewerteten Aktien habe ich viele Dauerläufer im Depot. Das sind Wachstumswerte, die durchaus üppiger bewertet werden. Darunter sind Apple, Microsoft, Amazon, Meta und Alphabet. An ihnen kommst du als Langfristanleger wohl kaum vorbei.
Für eine erfolgreiche Buy-and-Hold-Strategie eignen sich besonders Qualitätsaktien mit soliden Fundamentaldaten und langfristig guten Wachstumsaussichten. Du sammelst sie geduldig wie ein Eichhörnchen ein und legst dir einen Vorrat für deinen Ruhestand/Freiheit an. Mit dieser geduldigen Methode habe ich aus einem moderaten Gehalt als Journalist ein beträchtliches Depot aufgebaut, das mir heute die enorme Freiheit gibt zu tun, was ich will.
Hier sind 12 Beispiele für ewige Aktien aus 5 Branchen
- Technologie:
- Alphabet (Google, Ads, Youtube, Maps, Android): Der Suchmaschinentitan ist seit langem die am günstigsten bewertete Big Tech-Aktie. Es hat damit zu tun, dass Google bereits 79% Marktanteil bei der Suche hat und dort kaum mehr gewinnen kann, der Rivale Bing holt dank seines cleveren KI-Copiloten derweil auf. Mit dem Aufstieg von KI stellt sich die Frage, inwiefern sich das Suchverhalten weiter ändern wird. Gleichzeitig gibt es Anti-Trust Verfahren, die weiter fortgeschritten sind als bei anderen. Ein Geschäftsfeld, dass derzeit signifikant wächst, ist die Google Cloud. Dort ist aber der Abstand zu Azure (Microsoft) und AWS (Amazon) noch immer enorm. Die selbstfahrende Autolösung von Waymo ist gut unterwegs und gilt als ein führender Anbieter. Ich habe Alphabet schon lange im Depot.
- Apple: Der iPhone- und Mac-Anbieter ist bekannt für seine Innovationskraft und starke Markenloyalität. Apple hat ein geschlossenes System geschaffen, das seine Geräte nahtlos verbindet und so Kunden langfristig bindet. Das Servicegeschäft, zu dem der App Store, Cloud-Speicher und Abonnements wie Apple TV gehören, wächst und hat hohe Gewinnmargen. Apple verfügt über einen üppigen Cashflow samt einer starke Bilanz, was für Stabilität sorgt. Ich habe Apple im Depot.
- Microsoft: Der Burggraben ist tief und breit. In verschiedenen Bereichen wie Betriebssysteme, Cloud, Software und Gaming ist der Vorsprung groß. Microsoft hat viele Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind Windows, Office, Azure, LinkedIn und Xbox. Diese Diversifikation hilft, stabil zu bleiben. Microsoft wuchs in den letzten Jahren stark im Umsatz und Gewinn. Insbesondere das Cloud-Geschäft mit Azure boomt und trägt erheblich zum Gesamterfolg bei. Die Bilanz glänzt mit hohen Cash-Reserven und geringen Schulden. Dies gibt dem Unternehmen die finanzielle Flexibilität, in neue Technologien zu investieren und steigende Dividenden auszuschütten. Es ist eine meiner besten Rennpferde im Depot.
- Gesundheitswesen:
- Johnson & Johnson: Ein diversifiziertes Unternehmen im Bereich Pharma, Medizintechnik und Konsumgüter. Der Kurs läuft seit einigen Jahren schleppend, dafür ist J&J ein toller Dividendenkönig mit 3% Rendite. J&J ist in meinem Depot.
- Eli Lilly: Das Pharmaunternehmen hat eine starke Präsenz in verschiedenen therapeutischen Bereichen wie Diabetes, Onkologie und Immunologie. Das Potenzial, insbesondere im Bereich der Gewichtsabnahme und Diabetesbehandlung, ist enorm. Der Vorstand investiert kontinuierlich in die Forschung, um neue innovative Medikamente auf den Markt zu bringen. Dies hilft, das zukünftige Wachstum zu sichern. Die Bilanz ist solide, es gibt hohe Cash-Reserven. Die regelmäßigen Dividenden sind etwas Feines, gerade für langfristige Einkommensinvestoren.
- Konsumgüter:
- Nestlé: Ein globaler Riese im Bereich Nahrungsmittel und Getränke, die Aktie litt lange. Und ist mit 4,1% Dividendenrendite schmackhaft.
- Kraft-Heinz: Ein breit aufgestelltes Unternehmen mit bekannten Lebensmittelmarken. Die Dividenden überzeugt mit 5,14%. Warren Buffett ist Großaktionär hier. Ich habe sie im Depot.
- Nike: Der Weltmarktführer für Sportartikel hat eine lange Leidensphasse hinter sich. Dem Absatz fehlt der Schwung. Von der Spitze hat sich der Kurs halbiert. Bei aktuell 80 Dollar scheint das ein solider Kauf zu sein. Kosten von 2 Milliarden Dollar sind eingespart worden. Ich besitze Nike-Anteile schon lange. Aber ich besitze auch Adidas und Under Armour.
- Finanzen:
- Berkshire Hathaway: Das Investmentunternehmen von Warren Buffett, bekannt für seine enorme langfristige Wertsteigerung, baute seine Staatsanleihen massiv aus, während der seine Aktieninvestments reduziert hat. Buffett scheut hohe Risiken und sieht Sicherheit in den Anleihen. Die US-Börse scheint ihm wohl zu hoch zu sein. Daher schaut er sich im Ausland um. In Japan hat der legendäre Value-Investor den Anteil an den 5 großen Firmenholdings Mitsubishi, Mitsui, Itochu, Marubeni und Sumitomo ausgebaut. Und er will die Anteile weiter aufstocken, das hat er in seinem neuen Aktionärsbrief mitgeteilt. Ich habe Berkshire B, sie ist eine meiner wertvollsten Positionen.
- JPMorgan Chase: Eine der größten und stabilsten Banken weltweit. Ich habe statt dessen Bank of America, Wells Fargo, Citigroup, Deutsche Bank und Commerzbank in meinem Depot.
- Industrie:
- 3M: Ein diversifiziertes Unternehmen mit Produkten in den Bereichen Industrie, Gesundheit und Konsumgüter. KGV 19, Dividende 2%. Nach einer Abspaltung und Dividendenkürzung ist 3M allerdings kein Dividendenkönig mehr.
- United Rentals: Dem weltweit führenden US-Vermieter von Baumaschinen mit Sitz in Connecticut geht es gut. Die Nachfrage ist stark Die Vermietungssparte legte allein im vergangenen Jahr um 8% auf 13 Milliarden Dollar zu. Der Verkauf von gebrauchten Maschinen erzielte im gleichen Zeitraum 1,5 Milliarden Dollar Umsatz. Der Gewinn sprang von 2,4 auf 2,6 Milliarden Dollar. Die Nettoumsatzrendite erreichte fürstliche 16,8%. Der Vorstand ist großzügig. 1,9 Milliarden hat er für seine Anleger im vergangenen Jahr über Dividenden und Aktienrückkäufe locker gemacht. Davon entfielen 1,5 Milliarden auf Aktienrückkäufe. Die Dividende wurde zuletzt um 10% erhöht. Das Unternehmen hat 1.591 Mietstationen in Nordamerika, 39 in Europa, 37 in Australien und 19 in Neuseeland. In Nordamerika ist die Gruppe in 49 Bundesstaaten und allen kanadischen Provinzen zuhause. Die 27.900 Mitarbeiter bedienen Kunden aus den Bereichen Bau und Industrie, Versorger, Kommunen und Eigenheimbesitzer. Die Aktie ist Teil des S&P 500 Indexes.
Diese Unternehmen haben sich durch ihre starke Marktposition, solide Finanzen und kontinuierliches Wachstum ausgezeichnet. Natürlich geraten selbst die besten Unternehmen manchmal in Krisen. Daher ist das Streuen wichtig. Und stocke auf, wenn die Kurse sinken.
Für weitere Informationen und eine detaillierte Liste von Aktien, die sich für eine Buy-and-Hold-Strategie eignen, kannst du hier und hier nachlesen.
https://de.investing.com/academy/stock-picks/aktien-fuer-die-ewigkeit
Danke für die Infos. Insbesondere Marubeni werde ich mir mal anschauen. Leider sind bei meinem Broker viele japanische Aktien nicht handelbar und die Börse Tokio steht gar nicht zur Auswahl. Da käme dann noch das 100 Stück Mindestabnahme Problem dazu.
Klasse Artikel, Tim. Ich mache es ähnlich und fahre damit gute Erfolge. Eine Frage hätte ich dennoch: bewertest du die Käufe der großen Investoren bevor du diese kaufst oder vertraust du einfach auf deren Auswahl?
Natürlich schaue ich mir das selbst an.
Naja ehrlicherweise sind einige Beispiele mit Blick auf den Chart weder „Dauerläufer“, noch Aktien zu. Halten und Vergessen.
Zum Beispiel ist 3M charttechnisch aus jeglichen langfristigen Trends raus.
Kraft Heinz bewegt sich seit Jahren seitwärts und hat fundamental auch arg zu kämpfen.
Bessere Beispiele wären meiner Meinung nach Aktien wie Cintas, Dover, LVMH, Hermes, Zoetis, UnitedHealth Group und noch viele andere.
Ja, 3M hatte Schwierigkeiten, zum einen ein abnehmender Absatz, zum anderen Schadenersatzklagen (Bodenverunreinigung mit Chemikalien, Gehörschäden). Sie haben aber die Kurve gekriegt.
Deine Fragestellung in KI gestellt ist 90% deines Artikels. Selbst die Formatierung ist gleich. Aufwand: Sekunden.
Die letzten Artikel fast alle ebenso, mit KI in Sekunden erstellbar mit frappierenden Übereinstimmungen. Ein anderer Artikel von Dor vor paar Wochen, war fast 1:1 in Börse Online mir angezeigt worden.
Nein, das habe ich geschrieben. Das merkst du schon an der Wortwahl.
Glaube ich dir nicht. Vlt umgeschrieben, aber die Text Formatierungen sprechen seit einiger Zeit genau für ChatGBT.
Falls ich unrecht habe, ist mein Eindruck, das KI dir von der Qualität her in nichts nach steht. Da deine Texte seit Monaten relativ schwach daherkommen, genau wie KI momentan noch ist. Du bekommst in Sekunden mit einer Frage quasi deinen Text.
Ewige Aktien sind Unternehmen mit starken Geschäftsmodellen, Wettbewerbsvorteilen und nachhaltigem Wachstumspotenzial. Hier sind 12 Beispiele aus fünf Branchen, inklusive Erklärungen:
—
1. Technologie
Diese Unternehmen haben eine dominante Marktstellung und hohe Innovationskraft.
1. Microsoft
Marktführer in Software, Cloud (Azure) und Künstlicher Intelligenz.
Profitiert von wiederkehrenden Umsätzen durch Abonnements (Office 365, Windows).
2. Apple
Starkes Ökosystem (iPhone, Mac, iPad, Services wie Apple Pay, iCloud).
Hohe Kundenloyalität und Preissetzungsmacht.
3. Alphabet (Google)
Marktführer in Online-Suche und Werbung (Google, YouTube).
Große Investitionen in Zukunftstechnologien wie KI und autonomes Fahren (Waymo).
—
2. Konsumgüter & Handel
Diese Unternehmen bieten Produkte des täglichen Bedarfs und haben starke Marken.
4. Nestlé
Weltgrößter Lebensmittelkonzern (Nespresso, KitKat, Purina).
Stabile Nachfrage nach Lebensmitteln sichert langfristiges Wachstum.
5. Procter & Gamble (P&G)
Marktführer für Konsumgüter (Ariel, Pampers, Gillette).
Produkte mit hoher Wiederkaufrate sorgen für konstante Einnahmen.
6. Unilever
Globale Präsenz mit starken Marken (Dove, Knorr, Magnum).
Fokussiert auf nachhaltige Produkte und wachsende Märkte.
—
3. Gesundheitswesen
Gesundheitsunternehmen profitieren von demografischem Wandel und stetiger Medikamentennachfrage.
7. Johnson & Johnson
Diversifiziert in Pharma, Medizintechnik und Konsumprodukte (Tylenol, Band-Aid).
Langfristige Stabilität durch Patente und stetige Medikamentennachfrage.
8. Roche
Führend in Onkologie und personalisierter Medizin.
Starke Forschungs- und Entwicklungskompetenz.
9. Novo Nordisk
Spezialist für Diabetes- und Adipositas-Therapien (Ozempic, Wegovy).
Wachsende Zahl an Diabetes-Patienten sichert langfristiges Wachstum.
—
4. Industrie & Infrastruktur
Diese Unternehmen profitieren von Megatrends wie Digitalisierung und Energiewende.
10. Siemens
Führend in Automatisierung, Medizintechnik und erneuerbaren Energien.
Starke Position in der digitalen Industrie (Siemens Digital Industries).
11. Schneider Electric
Marktführer für Energiemanagement und Automatisierung.
Profitiert vom globalen Trend zur nachhaltigen Energieversorgung.
—
5. Luxus & Lifestyle
Luxusunternehmen haben starke Marken und hohe Gewinnmargen.
12. LVMH
Weltmarktführer für Luxusprodukte (Louis Vuitton, Moët & Chandon, Dior).
Hohe Preissetzungsmacht und wachsender Wohlstand in Schwellenländern.
—
Diese Unternehmen sind aufgrund ihrer Marktstellung, Innovationskraft und Krisenfestigkeit ideale „Ewige Aktien“ für langfristige Anleger.
Ich habe ChatGPT gefragt. Aber alles geändert (einschliesslich die Aktien) und meinen eigenen Text geschrieben.
„einschließlich DER Aktien“ müßte es heißen.
Bei sprachlichen Unsicherheiten einfach Chat GPT fragen.
Du solltest mal in Amerika leben und auf einen Amerikaner treffen, der genau so ist wie Du. Ach, was wäre das schön!
@Tim
Driftet Amerika`s Demokratie ab?
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/trumps-angriff-auf-die-pressefreiheit
@Sparta
Ach, diese Angriffe sind da fast schon nicht mehr wichtig. Wie viel Relevanz gibt es in der digitalen Welt noch für die Wichtigkeit einer einzelnen, recherchierten Meldung wenn intransparente Algorithmen rechtslibertäre und ultrareaktionärer Multimilliardäre über die komplette Sichtbarkeit von Inhalten entscheiden und hundertmillionfach geteilte Behauptungen einer einzigen wirklichen Meldung entgegen stehen. Mit der Frequenz der Absurdidäten ist die Presse überlastet. X, Tiktok, Facebook & Co sind der Führer neue Volksempfänger und arbeiten ebenso verlässlich wie die Zensur in China oder Russland.
@42
Eigentlich ist es ja kein Angriff, sondern eher ein bedauerlicher Befund.
Es gibt Aspekte, die nicht gut sind. Der Journalismus hat auch wirtschaftlich einen schweren Stand. Viele Medien schliessen bzw. leiden.
@ Sparta
Mitunter hebe ich negative Aspekte der Schweiz hervor. In Bezug auf die Entwicklung der USA möchte ich einmal etwas positives der Schweiz hervorheben:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/schweizer-business-schools-diese-perspektiven-bietet-ein-mba-studium-dort/100107712.html
Den Artikel habe ich letztens gelesen. Mir gefallen die Business Schools in der Schweiz. Auch wenn sie durch die hohen Gebühren vorzugsweise zahlungskräftiges internationales Publikum anziehen. Sie werden vermutlich noch mehr an Bedeutung gewinnen. Mal sehen wo langfristig die Reise mit Make America great again hinführt. Korrelation: Zoll vs. Inflation. Allein bei der FED liegt das Problem. Warum machen sie eigentlich nicht genau, was der Präsident von ihnen einfordert? Dann können Aktien einfach weiter steigen und es geht allen gut. Die Meldungen über die Türkei sind im Grunde nur Propaganda. Es gibt dort keine Inflation jenseits der 2%. Vielleicht steht so etwas bei Wikipedia oder in linken Nachrichten. Vielleicht müssten hier einfach nur einmal die Schar an low Performern abgesägt werden.
@Kiev
Die Exzellenz der Schweiz hat uns doch schon immer Nico Meier erklärt gehabt! ;-)
Unseren Freunden bei Zürich geht es sehr gut und es ist ein schönes Land zum leben.
Ein klein wenig teuer wird es für Dich mit den Kids! ;-)
@ Sparta
Die Kinder kann man als kleines Investment sehen. Bei zwei Kindern ist man bereits mit maximal 200k€ im Jahr dabei (?Studizimmer inklusive?). Aber dann kommt der Cashback … ;-)
Die Preise sind schon gesalzen, aber die Internationalität gefällt mir.
3 M ist ziemlich kranke Firma. Aktie ist nicht für Ewigkeit geeignet.
–
Die MEME-Aktie Eli Lilly wurde auf extreme KUV 17 und KBV 55 manipuliert. Fast so extrem wie die MEME Aktien von Palantir und Nvidia. Die muss man mit “trailing stop los order“ absichern, damit sie 15 % unter dem Hoch verkauft werden.
Eli Lilly kann auf 1/10 fallen, Palantir auf 1/20, Nvidia auf 1/10.
Ich kaufe im heutigen großen Crash (2021-2030) nur Aktien mit KUV < 3, KBV < 3 und Dividendenrendite > 5 %. Z.B.: Bank of Nova Scotia, BASF, BNP Paribas, Pfizer, BMW. Wegen Rente aus Dividenden. Die Performance ist unwichtig, wenn ich niemals verkaufe.