Mega-Chance: 8 Tech-Aktien-Wunder fürs Depot

Niemand weiß, wohin der Aktienmarkt kurzfristig tendieren wird. Was macht Diktator Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump? Wie wird der Krieg in der Ukraine enden? Wie entwickelt sich die Inflation? Und wie reagieren die Fed und EZB darauf? Erholt sich die Konjunktur oder rutschen wir in eine hartnäckige Rezession? Kaum jemand kann all das wissen. Wir wissen viel zu wenig.

Trotz der Ungewissheit gibt es einige vielversprechende Aktien, die Chancen bieten. Ich habe heute spannende 8 Top-Aktien aufgelistet, die du kaufen kannst. Egal, wie rot die Börse gerade ist, es gibt langfristig exzellente Chancen am Aktienmarkt. Das zeigen diese Konzerne, die führend sind. Viele Aktien der „Glorreichen Sieben“ notieren immer noch 10 bis 15% unter ihren Rekordständen. Darunter Amazon, Alphabet und Meta, wobei sie in den letzten Tagen zum Teil kräftig aufgeholt haben. Bald dürften neue Rekorde fallen. Die Wall Street war in den vergangenen Monaten besorgt über die Zölle und deren Auswirkungen auf die Gewinne. Dieses kurzsichtige Denken ist eine Kaufgelegenheit für Geduldige. Alphabet und Meta zahlen mittlerweile sogar Dividenden, sie schwimmen im Geld.

Die Glorreichen 7 haben gewaltige Chancen dank ihrer innovativen Ausrichtung und Burggräben

Hoffnung habe ich vor allem bei den Mega-Tech-Konzernen. Die besten Aktien, die du kaufen kannst, sind große Unternehmen mit einem massiven Wettbewerbsvorteil, der verhindert, dass Konkurrenten ihnen den Rang ablaufen. Und das ist bei den „Glorreichen 7“ der Fall. Ich habe aus den sieben aber acht gemacht und ASML aus den Niederlanden hinzugefügt.

Denke an Amazon, Alphabet, Meta Platforms und andere. Sie werden von ihren hohen Gewinnen profitieren, die sie in Zukunft verdienen werden.

Hier findest du einige Vorschläge für die besten Aktien, die du einsammeln kannst. Für jeden Anlegertyp ist etwas dabei. Allerdings kann ich keine Garantie für steigende Kurse übernehmen.

Das sind die 8 Mega-Tech-Aktien

  1. Amazon.com Inc. (NASDAQ: AMZN): Der Tech-Riese aus Seattle wird neue Höchstkurse ausbilden, da bin ich mir recht sicher. Gründer Jeff Bezos mischt in vielen Zukunftsbereichen mit, um wettbewerbsfähig zu bleiben: KI, Cloud, Streaming, E-Commerce, Biolebensmittel, Onlineapotheke… Amazon als der führende E-Commerce-Riese hat meiner Meinung gute Karten. Die Erfolgsbilanz ist stark gerade in konjunkturellen Abschwüngen. Das E-Commerce-Geschäft mit der Premiummitgliedschaft bringt stetig Abo-Geld in die Kasse. Der AWS-Cloud-Dienst ist ein bedeutender Wachstumstreiber und macht das Unternehmen zu einer soliden langfristigen Anlage, ebenfalls basiert das Geschäft auf einem Abo-Modell.
  2. Alphabet Inc. (NASDAQ: GOOGL): Die Muttergesellschaft von Google ist ein führender Akteur in den Bereichen KI und Werbung. Seit dem Allzeithoch bei 208 Dollar Anfang Februar krachte der Kurs auf 176 Dollar. Alphabet wird mit dem 19-fachen Gewinn bewertet, was moderat ist. Was für den Kursrutsch sorgte, ist nicht nur der Zollstreit und die Angst vor einer Konjunkturabkühlung, sondern auch die Konkurrenz in der Internetsuche (KI, Bing, Apple…). Ferner belastet die Kartellklage des US-Justizministeriums. CEO Sundar Pichai kämpft gegen die niedrigen Kurse, so er gab grünes Licht für ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 70 Milliarden Dollar. Pichai erhöhte die Quartalsdividende um 5% auf 0,21 Dollar. Dank YouTube und Google One (Speicherplatz für Fotos, Videos, Daten) haben die Kalifornier über 270 Millionen zahlende Abonnenten. Hoffnung macht ferner die Tochter Waymo, die autonome Fahrdienste entwickelt. Neben Waymo haben wohl die Cloud und YouTube eine große Zukunft. YouTube ist beliebt wie nie zuvor.
  3. Meta Platforms Inc. (NASDAQ: META): Die Kalifornier besitzen drei der größten Social-Media-Plattformen: Facebook, Instagram und WhatsApp. Täglich nutzen 3,43 Milliarden Menschen einen Meta-Dienst. Das ist der helle Wahnsinn. Die Dienste machen abhängig, sie motivieren zurückzukehren. Es ist fast wie Heroin. Ohne China, wo Meta nicht aktiv ist, nutzt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung täglich ein Meta-Produkt. Diese enorme Reichweite wird nur von Alphabet übertroffen. Obwohl andere Social-Media-Plattformen wie Snapchat oder Pinterest Hunderte Millionen Nutzer haben, verfügt außer TikTok kein anderer über mehr verbrachte Zeit und Werbeexpertise, um an Metas Größe heranzukommen. Gründer und CEO Mark Zuckerberg arbeitet intensiv an KI, virtueller Realität und anderen Projekten. Zuckerberg ist fest entschlossen, Marktanteile in der KI und mit seinen Reality-Headsets zu gewinnen. Er will in diesem Jahr bis zu 65 Milliarden Dollar hauptsächlich in KI stecken. Das KGV ist mit 27 vertretbar, die Margen sind trotz der hohen Forschungsausgaben fürstlich.
  4. ASML Holding NV (NASDAQ: ASML): Der niederländische Hersteller von Lithographiemaschinen hat ein Monopol errichtet. Um den Konzern führt kein Weg herum, er wird für die modernen Microchips gebraucht. Kunden sind die weltweit größten Halbleiterhersteller. Die Maschinen funktionieren mit großer Genauigkeit. Doch nach dem Zollstreit und Exportbeschränkungen ist die Aktie um etwa 25% vom Hoch abgestürzt. Autsch! Vielleicht ist das eine Chance? Der Umsatz soll laut Vorstand in den kommenden Jahren massiv zulegen.
  5. Tesla (NASDAQ: TSLA): Nach dem offenen Streit zwischen CEO Elon Musk und US-Präsident Trump ist die Aktie abgestürzt. Von 480 rauschte der Kurs auf 295 Dollar. Das Image von Musk hat gelitten (sein Drogenkonsum, DOGE-Kürzungen, umstrittene politische Äußerungen). Besonders ist der Tesla-Absatz in Europa kollabiert. Eine andere Bremsspur hinterliessen Konkurrenten wie BYD, die besser geworden mit ihren E-Autos.
  6. Apple (NASDAQ: AAPL): Apple ist bekannt für seine innovativen Produkte (iPhone, iPad, iMac…) und die starke Markentreue seiner Kunden. Die Kalifornier erzielen weiterhin gute Ergebnisse im Technologiesektor. Mit einer Dividendenrendite von 0,5% und einem KGV von 25 ist das Unternehmen meiner Meinung nach eine stabile Wahl für Anleger. Staranleger Warren Buffett ist auch begeistert von der Aktie, obgleich er seine Position reduziert hat.
  7. Microsoft Corp. (NASDAQ: MSFT): Microsoft hat mit seinem diversifizierten Portfolio unter verschiedenen Marktbedingungen bislang Widerstandsfähigkeit bewiesen. Seine Cloud-Dienste und Gaming-Sparte sind wichtige Wachstumstreiber.
  8. NVIDIA (NASDAQ: NVDA): Die starke Präsenz in der Grafikverarbeitung und KI macht aus dem Konzern eine Gelddruckmaschine. Die Innovationen treiben den Absatz. Die schnellen Chips sind für die KI unersetzlich. Analysten empfehlen reihenweise, NVIDIA-Aktien zu kaufen. Ihr Kursziel bewegt sich von 175 bis 185 Dollar. Die Begründung: das starke Wachstums im KI-Sektor und die positiven Aussichten. Das Papier kostet 142 Dollar. UBS hat seine Kaufempfehlung bestätigt mit Kursziel 175 Dollar. Die Analysten betonen das Potenzial im Bereich KI und die bedeutende Rolle in Rechenzentrumsprojekten. Bank of America bleibt bei seiner Kaufempfehlung, NVIDIA habe gute Entscheidungen getroffen, um Sorgen rund um die Lieferketten zu zerstreuen. Das Kursziel liegt hier bei 185 Dollar. Generell spricht die Mehrheit der Analysten eine Kaufempfehlung aus. Aber vielleicht ist die KI-Phantasie übertrieben und die Chips bald zu teuer? Keine Ahnung. Bislang ist es eine heiße Story. Ich besitze die Aktie nicht. Ich habe sie verpasst.

Neben Tech-Aktien besitze ich viele traditionsreiche Konzerne wie Berkshire, J&J oder P&G

Diese 8 Tech-Aktienwunder leuchten mir ein. Sie werden zudem von Analysten aufgrund ihrer Stabilität und ihres Wachstumspotenzials empfohlen. Ich liebe Unternehmen, die starke Fundamentaldaten und Cashflows haben. Aber auch andere Schwergewichte wie Procter & Gamble, Johnson & Johnson oder Berkshire Hathaway sind aufgrund ihrer Stabilität und ihres Wachstumspotenzials empfehlenswert. Auch sie sind in meinem Depot.

Um nicht zu sehr von einigen Aktien abhängig zu sein, habe ich ein Depot mit über 60 Werten aufgebaut. Ich verfolge eine Buy-and-Hold-Strategie damit. Ich denke gar nicht ans Verkaufen. In verschiedene Sektoren bin ich zudem, um die Risiken zu minimieren. Darunter sind Aktien aus den Bereichen Gesundheitswesen (J&J, UnitedHealth, Universal Health…), Technologie, Finanzen (Bank of America, Citi, Wells Fargo, Deutsche Bank, Commerzbank) und Konsumgüter.

4 3 votes
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

bitte lösen Sie diese einfache Aufgabe (Spamschutz) *Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

20 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Nuvolina
13 Tage zuvor

Tesla würde ich ausschließen. Mir fehlt die Innovationskraft, die Fahrzeuge wirken nicht mehr zeitgemäß.

Daniel
13 Tage zuvor
Reply to  Nuvolina

Da kratzt du aber ziemlich an der Oberfläche. Tesla hat eines der größten Super-Computer-Netzwerke im Hintergrund um Fahrzeugtelemetriedaten auszuwerten, das Ganze Thema Robotik dort ist spannend genauso wie man im Themenfeld „Battery-Storage“ zur Netzsstabilisierung herumfischt. Tesla ist längst nicht mehr nur Auto.

Im Übrigen bin ich immer noch der Meinung das kein anderer Hersteller das Thema Software im Auto auch nur ansatzweise so gut versteht. Hier also zu sagen nicht mehr zeitgemäß passt auch nicht. Betrachtet man die Videos von Björn Nyland aus Norwegen dann führen Teslas immer noch die zeitliche Rangliste an wenn es um 1000km Fahrten geht. Trotz „veralteter“ 400V Architektur

Nuvolina
13 Tage zuvor
Reply to  Daniel

Ein Auto hat immer noch vier Räder, Motor, Bremsen und eine Fahrgastzelle. Das konnten die anderen immer schon besser.
Was Software und Akkutechnik betrifft, überholen die anderen Tesla gerade.

Daniel
12 Tage zuvor
Reply to  Nuvolina

Welcher Hersteller liefert denn derzeit eine bessere Software? Da bin ich mal gespannt.

-M
13 Tage zuvor
Reply to  Daniel

Bin bisher nur 2x in einem Tesla Beifahrer gewesen. Man ist das eine ruckelkiste. Bestimmt muss das Teil extra hart aufgehangen sein, wegen der schweren Akkus, aber 1000 Kilometer will ich mit so einem Auto nicht fahren, dass wäre eine Zumutung.

Mein alter OPEL fährt was straßenunebenheiten angeht schöner.

dani
12 Tage zuvor
Reply to  -M

Du Labertüte.

-M
12 Tage zuvor
Reply to  dani

Weil ich das Auto vom Fahrgefühl nicht gut fand?

Das war jedoch meine subjektive Wahrnehmung bei 2 Fahrten.

Ich kann noch ergänzen, bei einem elektrischen VW war es aber auch nicht besser. Ebenso hart alles eingestellt, dass man jede Unebenheit abbekommt und alles ruckelt.

Bruno
12 Tage zuvor
Reply to  -M

Versuch mal einen BMW i40, fuhr den neulich finde ich sehr gutes Fahrzeug, qualitativ hochwertig und auch komfortabel (nicht die M Version aber das braucht man bei Elektro ja auch nicht). Wir haben privat jetzt aber einen Hybrid gekauft (Lexus), immer noch das Beste Kurzstrecke einkaufen etc. elektrisch und trotzdem kommt man mit einer Füllung fast 1000km und sehr sparsam.

Kiev
12 Tage zuvor
Reply to  Daniel

@ Daniel

Ich habe mir gerade einmal kurz den technischen Stand angesehen. Ich weiß nicht wie viele Server usw. Tesla hat. Für mich definiert sich der technische Stand bei einem KFZ klar in vollständige Autonomie. Der Rest ist doch heute überhaupt kein Problem mehr.

Hier fallen mir Korrelationen bei Taxidiensten auf, die ihren Ursprung in Suchseiten haben wie Alphabet (Waymo) und in China Baidu. In China gibt es noch weitere. Von Tesla habe ich in der Richtung nichts gelesen. Versprochen wurde es dort schon lange. Geliefert wurde bisher allerdings nichts.

Statussymbol

Ein KFZ kann durchaus ein Statussymbol sein, wofür es ein Premium beim Kaufpreis gibt. Status kann man offenbar aber auch verlieren.

Bruno
12 Tage zuvor
Reply to  Kiev

Tesla ist aber kein Statussymbol mehr, wer nichts auf sich hält, kauft ein Cybertruck :D Aber ist natürlich Geschmacksache…

Ich bin auf jeden Fall froh habe ich kein Tesla gekauft, dieses Jahr sank der Wiederverkaufswert direkt wo der Chef in die Politik zog und auch wenn er jetzt wieder draussen ist bleibt wohl noch lange ein Flurschaden.

Nuvolina
12 Tage zuvor
Reply to  Bruno

Weder die Aktie, noch das Auto…

Kiev
12 Tage zuvor
Reply to  Bruno

@ Bruno

Der Cybertruck ist vielleicht noch die beste Wahl unter den T Modellen. Da fällt Wandalismus nicht so auf… Solange zumindest nichts gegen die Scheibe geworfen wird ;-) Die Verkaufszahlen sind in den USA auf den schnellen Blick aber nicht so stark zurück gegangen wie in Europa oder China in Bezug zur Konkurrenz. Habe aber nur kurz geschaut. Vielleicht ist die Marke dort auch ähnlich stark gefallen.
Bei meinem Carsharing Dienst gab es auch die Debatte, ob die Modelle entsorgt werden sollen. Hätten sie die Modelle erst gar nicht aufgenommen…

Generell kann ich bei meinem Carsharing Anbieter Stand heute leider noch immer kein E Fahrzeug empfehlen. Die Abwicklung ist äußerst suboptimal. Eigentlich müsste es mit Blick auf Software/Elektronik schnell viel besser werden.

Die Konkurrenz aus China finde ich sehr stark. Da kann im direkten Vergleich sicherlich kein Anbieter mithalten. Einen BYD Seagull 06 habe ich als Werbung gesehen für 13.6k€ in China. Ist ein gutes Mittelklassenmodel. In Europa bekommt man es allerdings für ca. 45k€. Die Überführungskosten und Zoll sind schon sehr hoch. Für 15k€ würde ich mir einen Kauf eventuell überlegen. So bleibe ich dann aber beim Carsharing.

Ein Carsharing für H Modelle würde mir in meiner Stadt auch gefallen. Mit Porsche 911 (Singer?), Integrale Delta oder sogar den weißen Countach aus Wolf of Wallstreet. Besitzen muss ich so etwas aber nicht. Das wäre mir für den Nutzen dann doch zu viel Aufwand.

slowroller
12 Tage zuvor
Reply to  Kiev

Es fehlt halt mal was kompaktes. Ansonsten ist z.B. der ID7 ein schönes und bequemes Auto. Tesla ist im Gesamtpaket sicher ein gutes Auto, gerade weil vieles aus einem „Guss“ ist während die Europäer ihre deutlich besseren Autos aber mit zugelieferter Elektronik ausstatten.

Ich habe Tesla vor ein Paar Wochen zum Großteil verkauft – das liegt aber am Chef, der zum einen sehr polarisiert und zum anderen nicht mehr wirklich zurechnungsfähig erscheint. Wenn Trump jetzt den Bürgerkrieg provoziert, dann haben aber auch andere Konzerne ein Problem. Die ganze Welt gleicht derzeit irgendwie einem sehr sehr schlechten Film… Aber auch das geht vorbei.

Bruno
12 Tage zuvor
Reply to  slowroller

Ich hätte auch spätestens nach dem speziellen „Gruss“ Auftritt diese Aktien verkauft (auch wenn man damit nichts bewirkt). Sind halt viele Rassisten am Werk in dieser Regierung aktuell, ist schon krass, auch der oberste Chef wenn er die Demonstranten wieder mal als Tiere bezeichnet (solches Vokabular kennen wir ja aus der Geschichte). Ausgangssperre in LA und jetzt soll es in Texas weitergehen… Gibt ja einige die genau davor gewarnt haben aber wurde nicht ernst genommen, ich hoffe es eskaliert nicht noch ganz.

Slowroller
11 Tage zuvor
Reply to  Bruno

Ja, krass – Elitesoldaten gegen die eigene Bevölkerung einsetzen. Aber auch das war klar und wurde von Trump schon früher klar kommuniziert. Trump hat ja schon 1990 das Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens gefeiert. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Und wenn das Bürgerkrieg heißt, dann ist das so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Marines auf die eigenen Leute schießen.

Ano Nym
11 Tage zuvor
Reply to  Slowroller

Wenn der politische Soldat (ein 110%ig Trump-Fan!) hinter dem Marine mit der Pistole steht, wie vormals die UdSSR vorgeführt hat – kann ich mir das durchaus vorstellen. Befehl ist Befehl – da sind die Amis genauso wie die Deutschen (Beamten). Da wird auch fleißig gegen Rechts demonstriert, egal wie grün der Messerhalter ist.

Lad
12 Tage zuvor

Wenn der große Crash von teuren Aktien heute erst in der Hälfte ist, solltest du nur günstige Dividendenaktien besitzen und zukaufen. Mit Dividendenrendite > 4 %, KUV < 3 und KBV < 3.
Der heutige große Crash von teuren Aktien unterscheidet vom Crash 2000-2003 damit, dass er viel länger dauert und viele Korrekturen nach oben hat. Der Crash könnte von 2021 bis 2029 dauern und am Ende könnte man Microsoft mit Dividendenrendite > 4 %, KUV < 3, KBV < 3 kaufen.
Im Crash kann man auch in jedem Monat glücklich sein, wenn man nur schwache Dividendenaktien hat. Die wenig steigen und wenig fallen. Z.B.: Allianz, AT&T, Bank of Nova Scotia, BASF, BHP Group, BMW, BNP Paribas, British American Tobacco, HSBC Holdings, Kraft Heinz, Pfizer.
Von 30 Aktien sollte man 30x bis 120x im Jahr Dividenden bekommen.

Bruno
12 Tage zuvor
Reply to  Lad

Gut dann hoffen wir mal, dass der 2. Teil des Crashs ähnlich verläuft wie der erste Teil, seit Crash Beginn ist der S&P 500 60% gestiegen :)

Nuvolina
12 Tage zuvor
Reply to  Bruno
Alma
12 Tage zuvor

IBM hat krass überperformt – im Vergleich zum breiten Index, aber auch zu Tech; zeigt sich schon am Chart, aber erst Recht, wenn man die Dividenden auch noch einbezieht.
Fortune hat einen guten Artikel über die bemerkenswerte Leistung des neuen CEOs veröffentlicht:
https://fortune.com/article/ibm-ai-arvind-krishna-ginni-rometty-tech/
Was KI betrifft, verkauft IBM fleißig „Schaufeln“ im B2B-Segment.
Bei Quantencomputern ist IBM mit seiner umfassenden Forschung realistischer Kandidat für den großen Durchbruch.
Disclaimer: ja, bin investiert und nicht neutral ;-) Aber hier weiß jeder, dass man sich unabhängig sein eigenes Bild macht, bevor man etwas kauft.

Ähnliche Beiträge
20
0
Would love your thoughts, please comment.x