Mich fragen oft Follower: „Welche Aktie wird der nächste Tenbagger?“ Wenn ich das wüsste. So leicht ist das natürlich nicht zu entdecken. Du müsstest viele Wachstumsaktien wohl unter die Lupe nehmen und genau weißt du es auch dann nicht, selbst wenn du hunderte Stunden Zeit investieren würdest in die Recherche. Manche sagen, dass das Telemedizin-Unternehmen Hims and Hers sei die nächste Netflix.
Hims & Hers Health: Telemediziner wächst irre, aber stürzt ab
Arztbesuche sind oft nervig und zeitaufwendig, Praxen sind auf Monate hin ausgebucht. Es kann zudem teuer werden, wenn die Krankenkasse nicht alle Kosten abdeckt. Dieses Problem will der 2017 gegründete US-Telemediziner aus San Francisco lösen. Er bietet verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente und Körperpflegeprodukte an. Per Videokamera kommuniziert der Arzt direkt mit dem Patienten. Selbstverständlich sind nur zugelassene Gesundheitsfachkräfte auf der Plattform. Kunden zahlen für eine Konsultation mit einem Arzt, der das Medikament verschreibt, sowie den Preis des Medikaments. Spezialisiert hat sich der Dienst auf die Abnehmspritze, erektile Dysfunktion, Haarausfall, Hautprobleme, Antibabypille und Angstzustände (psychischen Gesundheit).
Auch anonyme Gruppentherapie gibt es. Die Abnehmspritze ist schon ab 99 Dollar im Monat erhältlich. Allerdings gab es einen Streit mit Novo Nordisk. Die Dänen haben die Kooperation mit dem amerikanischen Unternehmen gekündigt, der Kurs ist daraufhin abgestürzt.
Hims and Hers hat 2,4 Millionen Abonnenten, 38% mehr als vor Jahresfrist. 1,4 Millionen Abonnenten erhalten individuelle Leistungen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Gründer besitzen große Aktienpakete
Die Gründer Jack Abraham und Andrew Dudum besitzen einen beträchtlichen Aktienbestand, Dudum ist CEO und Chairman. Er freut sich: „Unsere Strategie, die unseren Kunden bequemen, transparenten und erschwinglichen Zugang zu speziell auf sie zugeschnittenen Dienste bietet, ermöglicht es uns, Millionen von Menschen im ganzen Land zu erreichen.“
Trotz des Streits mit Novo Nordisk befindet sich der Kurs im Höhenflug, aktuell 47,75 Dollar. Vergleiche das: Im September 2019 kam die Aktie zu knapp 10 Dollar auf das Börsenparkett. Das KGV ist jetzt aber üppig mit etwa 80. Dafür will der Vorstand die Abozahl auf mehrere Millionen ausbauen. Der Kundenansturm gibt ihm bislang recht. Die Bilanz ist frei von Schulden.
Ob der Telemediziner ein Tenbagger wird? Keine Ahnung. Das kann gut sein. Aber eine Garantie gibt es nicht. Und das Unternehmen hat einige Probleme – jetzt etwa mit Novo Nordisk.
Anstatt in diesen Wachstumswert zu investieren, kannst du dich bei den Tech-Flaggschiffen engagieren, der Trend zeigt hier auch nach oben. Aber mit der zunehmenden Größe lässt das stürmische Wachstum natürlich nach.
Hier stimmt der langfristige Trend
- Apple (AAPL): Technologie: Starke Marke, wiederkehrende Einnahmen aus Dienstleistungen, kontinuierliche Innovation
- Microsoft (MSFT): Dominant in Cloud und Unternehmenssoftware sowie Videospielebereich.
- Alphabet (GOOGL): Kommunikationsdienste: Führend in digitaler Werbung und KI-Investitionen sowie autonomen Fahren (Waymo)
- Amazon (AMZN): Wachstum im E-Commerce und AWS, diversifizierte Einnahmequellen
- Nvidia (NVDA): Halbleiter: Dominanz bei KI-Chips, explosives Umsatzwachstum trotz der jüngsten Volatilität
- Berkshire Hathaway (BRK.B): Finanzkonglomerat: Diversifizierte Beteiligungen, hohe Liquiditätsreserven, langfristiger Value-Investing-Ansatz
- Johnson & Johnson (JNJ): Gesundheitswesen: Dividendenwachstum, stabile Erträge, starke Pipeline
- Visa (V): Finanzen: Marktführer für globale Zahlungen, der von bargeldlosen Trends profitiert.