Warren Buffett hat sich geschickt auf die Krise vorbereitet: Berkshire Hathaway stemmt sich gegen die Börsenturbulenzen dank seiner Cashberge

Am Montag stürzt der DAX um über 2% ein. Die Hammer-Autozölle, der Ukraine-Krieg und die Inflation – die Sorgen um die Konjunktur nehmen zu. Die Wall Street wackelt. Nur wenige Aktien stemmen sich besonders gegen den Abwärtstrend. Eine ist Berkshire Hathaway. Die Beteiligungsfirma von Warren Buffett sitzt auf 334 Milliarden Dollar Cash. Der geniale Value-Investor hat einige große Aktienpositionen versilbert bzw. reduziert. So hat er zum Beispiel seine Beteiligungen an Apple oder Bank of America abgebaut. Das viele Geld hat er in Staatsanleihen gebunkert, das ist wie ein Polster gegen die Krise. Ganz nach dem Motto: „Sicher ist sicher“. Er sieht die Wall Street offenbar als zu hoch bewertet an. Deshalb hat er seine Aktienbeteiligungen zurückgefahren – ein gutes Timing war das.

Der Chipdesigner Nvidia war 2023 und 2024 einer der wichtigsten Dauerläufer-Aktien an der Wall Street. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Chips für künstliche Intelligenz. Auf dem Höhepunkt der KI-Euphorie stieg der Kurs sprunghaft an. Seit Januar ist im Kurs jedoch der Wurm drin. Die Nvidia-Aktien knickte seit dem Jahreswechsel um 18 % ein.

Der Rückgang war für Tesla schlimmer. Die Aktie crashte um 35%. Das ist eine heftige Beule. CEO Elon Musk streicht seit Monaten massiv Stellen in US-Behörden für die Trump-Regierung, er ist umstritten. Das hat mit zum Kursrutsch beigetragen.

BYD macht enorme technologische Fortschritte und fährt allen davon

Der chinesische Konkurrent BYD hat derweil einen enormen Fortschritt gemeldet: Dessen Batterien lassen sich innerhalb von 5 Minuten vollständig aufladen. So lange braucht es auch, um einen Benziner zu füllen. 400 km reichen die neuen BYD-Super-Batterien. Damit hat BYD die Nase vorn gegenüber Tesla, muss aber noch die Autos und Ladestationen bauen, was kein leichtes Unterfangen ist. Gut möglich auch, dass die Technologie der Chinesen schnell von Konkurrenten kopiert wird. Die BYD-Aktie hebt jedenfalls ab, während Tesla immer tiefer fällt.

Dass BYD am Klettern ist, ist fundamental begründet: Die Umsätze steigen nämlich auch sprunghaft. Falls du BYD noch nicht kennst, schau genauer hin. Warren Buffett ist seit langer Zeit Großaktionär bei den Chinesen. Er hat sich eine goldene Nase mit dem Investment verdient. Ich habe die Aktie leider verpasst. Das Unternehmen stellt moderne Hybrid- und Elektrofahrzeuge her. Angesichts der schlechten Beziehungen zwischen den USA und China werden keine BYD-Fahrzeuge in den USA verkauft. Ich sah BYD-Autos in Dubai vergangene Woche. Sie sind beliebt, weil sie nur halb so viel kosten wie ein Tesla und dennoch modern sind.

Berkshire Hathaway ist bislang BYDs größter Aktionär. Im Boot sind auch Vanguard, BlackRock und Fidelity, die üppige Aktienpakete halten. BYD hat im vergangenen Jahr 107 Milliarden Dollar umgesetzt. Tesla kann bei diesem Umsatz nicht mithalten, Tesla kam auf 97,7 Milliarden Dollar. Fast 4,3 Millionen Autos verkauften die Chinesen 2024 (plus 29%), während Tesla auf 1,79 Millionen E-Autos (minus 1%) kommt. Es war das erste Jahr für Tesla mit weniger Absatz.

10 Aktien, die Warren Buffet liebt

Wenn es um Warren Buffett geht, denkt man an seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway und deren Beteiligungen. Hier ist eine Liste von 10 Aktien, die Buffett liebt. Er hält hier große Positionen über das Berkshire-Portfolio:

  1. Apple Inc. (AAPL): Die größte Position im Portfolio von Berkshire Hathaway – Buffett nennt Apple ein „Konsumbusiness in einem Technologiegewand“.
  2. Coca-Cola Co. (KO): Ein Klassiker. Buffett ist seit den 1980ern investiert – es ist ein Beispiel für seine Liebe zu starken Marken mit Preissetzungsmacht.
  3. American Express Co. (AXP): Seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Portfolios. Buffett schätzt hier die Marke und das Geschäftsmodell.
  4. Bank of America Corp. (BAC): Eine der größten Bankbeteiligungen im Portfolio – Buffett setzt oft auf den US-Finanzsektor. Ich bin hier auch Aktionär und bleibe dabei.
  5. Chevron Corp. (CVX): Es ist ein Beispiel für Buffetts Investments in Energieunternehmen – eine der größten Positionen der letzten Jahre. Ich bin hier schon länger als Buffett mit dabei, weil mir die Fundamentaldaten gefallen: Hohe Dividende, kleine KGVs. Und vor allem steigen die Dividenden seit langer Zeit.
  6. Occidental Petroleum Corp. (OXY): Ebenfalls aus dem Energiesektor – Buffett hat hier nicht nur Aktien gekauft, sondern auch Vorzugsaktien mit besonderen Konditionen. Er ist mit der Chefin des Ölkonzerns befreundet. Die Aktie ist sehr günstig mit Blick auf das KGV.
  7. Kraft Heinz Co. (KHC): Eine Beteiligung mit gemischtem Erfolg – dennoch ein interessantes Beispiel für Buffetts frühere Strategien im Bereich Konsumgüter. Ich bin hier auch schon lange Aktionär. Der Kurs hat sich aber enttäuschend entwickelt. Jedenfalls ist die Dividende saftig.
  8. Moody’s Corp. (MCO): Ein weniger bekanntes, aber langjähriges Investment – zeigt Buffetts Fokus auf Unternehmen mit dauerhaften Wettbewerbsvorteilen. Der Langfristchart der Ratingagentur ist der helle Wahnsinn. Schau ihn dir mal an. Der Weltmarktführer ist gut im Geschäft.
  9. The Kroger Co. (KR) Eine Supermarktkette – steht exemplarisch für Buffetts Interesse an alltäglichen Konsumgütern. Sie ist in den USA führend. Buffett ist einer der größten Aktionäre.
  10. BYD Co. Ltd. (1211.HK): Buffett ist über Berkshire Hathaway schon lange in diesen chinesischen Elektroautohersteller investiert – ein eher untypisches Investment, weil er eigentlich China meidet. Sein Schwerpunkt befindet sich in den USA. Aber sehr erfolgreich war dieses Investment, zu dem ihm sein Geschäftspartner Charlie Munger geraten hat. Der chinesische Autobauer hat nun Tesla überholt. Die Aktie befindet sich auf einer Rallye.

In Deutschland glänzt Rheinmetall

Der DAX, der 40 größten deutschen Aktien abbildet, legte im Jahresverlauf um 13% zu, angeführt von Rheinmetall, Europas größtem Munitionshersteller, der allein seit Silvester um 110% nach oben schoss. Es ist hierzulande eine Euphorie um Rüstungsaktien ausgebrochen. Europa und Deutschland rüsten auf. Es ist die Folge von Präsident Trumps „America First“-Politik. Aber gerade kleine Rüstungsaktien sind anfällig für absurde Kursanstiege, wie das Beispiel der österreichischen Steyr zeigt. Hier also vorsichtig sein.

Eines ist klar: Es wird ein massiver Anstieg der Militärausgaben geben in Europa.

Anleger können die Kursturbulenzen nutzen, um günstig bei Buffetts Lieblingen einzusteigen. In diesem Video spreche ich über Buffetts Lieblingsaktien:

5 3 votes
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

bitte lösen Sie diese einfache Aufgabe (Spamschutz) *Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Dani
1 Tag zuvor

Frage: Hat Warren Buffett nicht BYD verkauft?
Dani

Björn Waltmann
1 Tag zuvor

Hej Tim
Soweit ich mal gelesen habe, stellt BYD nur noch Elektro und Hybridfahrzeuge her und keine Verbrenner mehr.
Grüße

Nuvolina
20 Stunden zuvor

Gold macht wieder einmal richtig Freude.

Nuvolina
19 Stunden zuvor

Wenn Buffett nicht so alt wäre, würde ich die Berkshire B Aktie kaufen.

Leonie
15 Stunden zuvor

Finde Target gerade interessant. Scheint mir günstig bewertet zu sein. Schöne Dividende gibt es auch. Bist du da nicht auch drin, Tim?

Ähnliche Beiträge
8
0
Would love your thoughts, please comment.x