Amazon und Apple überraschen positiv, während Meta enttäuscht

Amazon musst du einfach im Depot haben. Ich habe schon etliche Jahre einige im Depot. Die Aktie legte seit dem Börsengang um unvorstellbare 271.000% zu, was für eine Kursrakete. Hier hätte man mit Geduld sich dumm und dämlich verdienen können. Der Erfolg hat sich diese Woche erneut bestätigt. Anleger sind begeistert von den jüngsten Zahlen des Tech-Giganten aus Seattle. Die Zahlen zeigen, dass sich die enormen Investitionen in die KI beginnen, auszuzahlen.

CEO Andy Jassy verspricht vor allem eine starke Nachfrage im Cloud-Geschäft. Sofern Zweifel an der massiven Investitionssumme der Tech-Giganten bestanden haben, deuten die neuen Quartalsberichte darauf hin, dass sie ungebremst weitergehen wird – zumindest vorerst.

Amazon und Apple beruhigen die Börse

Apple und Amazon haben am Donnerstag starke Quartalszahlen vorgelegt, die den Nasdaq-Index beflügelt haben. Beide Unternehmen überzeugten.

Amazon ist optimistisch, dass die Cloud-Sparte weiter vom allgemeinen KI-Wachstum profitiert wird. Die Amazon-Aktie blieb das ganze Jahr über hinter den sogenannten „Magnificent Seven“ (glorreichen Sieben) zurück. Nun stieg der Kurs am Freitag um mehr als zehn Prozent auf ein neues Allzeithoch. Der E-Commerce-Riese übertraf die Erwartungen der Wall Street spürbar, beflügelt vom dynamischen Privatkunden- und Cloud-Geschäft.

Die wichtigste Erkenntnis: Die Cloud wächst wie verrückt

Amazons Umsatz überstieg im jüngsten Quartal die Marke von 180 Milliarden Dollar, plus 13%. Der Gewinn kletterte um 38 Prozent auf 21,2 Milliarden Dollar. Die Cloud-Sparte (Amazon Web Services, AWS) ein wichtigen Ertragsbringer, erreichte im Quartal 33 Milliarden Dollar Umsatz, Plus 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Steuermann Andy Jassy sagte, der Geschäftsbereich wächst „in einem Tempo, das wir seit 2022 nicht mehr erlebt haben“.

Jassy investierte im Quartal mehr als 34 Milliarden Dollar. Er wird voraussichtlich in diesem Jahr über 125 Milliarden Dollar investieren, hauptsächlich in neue Rechenzentren für Cloud Computing und KI. Die Nachfrage ist derart groß, dass Amazon kaum nachkommt.

Rufus, der Shopping-Chatbot, soll in diesem Jahr zusätzliche 10 Milliarden Dollar umsetzen. Damit wird der Zweifel an der Monetarisierung der KI-Investitionen des Unternehmens ausgeräumt.

Die Apple Aktie legte zu, während Meta absoff

Auch die Apple-Aktie legte zu. Dies geschah, nachdem die Kalifornier eine optimistische Prognose für die iPhone-Verkäufe abgegeben haben. Das Unternehmen erzielte im jüngsten Quartal einen Rekordumsatz von 102 Milliarden Dollar (plus 8%) und einen Gewinn von 27,5 Milliarden Dollar. Allerdings blieben die Umsätze in China hinter den Erwartungen zurück.

Anleger haben Apples vorsichtige KI-Strategie bisher toleriert. Doch das kann sich ändern. Die KI sollte CEO Tim Cook nicht ignorieren. Dennoch sind Apple-Anleger alles in allem optimistisch.

Am Donnerstag brachen indes die Aktien von Meta ein, nachdem das Unternehmen schwache Quartalsergebnisse und steigende Kosten gemeldet hat. Im dritten Quartal brach das Ergebnis von 15,7 auf 2,7 Milliarden Dollar ein. Hohe Steuereffekte belasteten. Mark Zuckerberg investiert zudem Milliarden in den Bau von Rechenzentren, um seine KI-Ambitionen voranzutreiben. Es sind gigantische Summen, die er in die Hand nimmt. Meta gehört damit zu einer Gruppe Tech-Konzerne, den sogenannten Hyperscalern, die aggressiv investieren. Nach Meinung der Citi-Analysten werden diese bis 2029 etwa 2,8 Billionen Dollar in KI-Infrastruktur stecken.

Netflix streckt die Fühler nach Warner Bros Discovery aus 

Netflix hat eine Bank beauftragt, um ein mögliches Gebot für Teile von Warner Bros. Discovery zu prüfen, der Medienkonzern hat sich zum Verkauf gestellt. Netflix beauftragte deshalb die Investmentbank Moelis & Company, die schon Skydance Media bei einem Gebot für Paramount beraten hat, einen Deal unter die Lupe zu nehmen. Aber: Netflix-Chef Ted Sarandos erklärte gleichzeitig, der Streaming-Riese habe kein Interesse an den Kabelfernsehsendern von Warner Bros. Discovery.

Ich habe Netflix, Apple, Amazon, Microsoft, Alphabet… im Depot. Ich behalte sie alle.

0 0 Stimmen
Artikel-Bewertung

bitte lösen Sie diese einfache Aufgabe (Spamschutz) *Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Ähnliche Beiträge
0
Über ein Kommentar würden wir uns freuen.x