In Zeitabständen von sieben bis acht Jahren bilden sich Blasen. Die Börse ist wie ein Tango: Drei Schritte vor, zwei zurück. So begann Anfang der 1980er Jahre die Immobilien-Euphorie in Japan. 1987 wuchs an der Wall Street eine Bewertungsblase heran, die in einem fürchterlichen Crash („Black Monday“) endete. 1997 folgte die Asienkrise. Zwischen 1997 und 1999 wurden weltweit Technologie-Firmen zu abenteuerlichen Preisen gehandelt, dieser Dot.com-Wahnsinn endete im März 2000. 2007 fielen die Hauspreise in den USA wie ein Kartenhaus zusammen. Und so geht das Treiben der Horde immer weiter.
Ein paar Trendsetter genügen und schon rennt die Herde in eine Richtung. Smarte Anleger halten sich von solchen Blasen fern. Oder sie springen auf den fahrenden Zug und profitieren vom Momentum. Wobei es wohlgemerkt ein Kunststück ist, rechtzeitig vor dem Platzen der Blase den Absprung zu schaffen. Denn man weiß nie, wann die Fetzen fliegen.
Der New Yorker Wissenschaftler Stanley Milgram hat solche Massenphänomene untersucht. Milgram machte ein Experiment, bei dem drei Menschen in den Himmel blickten. Ein prozentual hoher Anteil der Passanten blickte ebenfalls in den Himmel. Hier finden Sie zwei kurze Videos, die an die Studien Milgrams anknüpfen.
Es stellt sich die Frage, was können wir tun, wenn wir eine Blase entdeckt haben. Nun scheint sich vermutlich eine Blase bei den sozialen Medien (Stichwort Facebook-IPO) zu bilden. Wer Puts auf solche Highflyer kauft, geht ein hohes Risiko ein. Denn diese Social-Media-Papiere können sich trotz absurder Bewertung durchaus nochmals verdoppeln. Insofern ist die Put-Strategie riskant. Alternativ können Sie darüber nachdenken, auf den fahrenden Zug aufzuspringen, wenngleich Sie ahnen, dass die Bewertung schon jetzt abenteuerlich hoch ist. Sie setzen mit dieser Kauf-Strategie darauf, dass der Wahnsinn vorerst weiter geht. Ob das sinnvoll ist, hängt von Ihrer Risikobereitschaft ab. Ich halte mich grundsätzlich von solchen Hype-Aktien fern.
Ein Bekannter, der bei einem großen New Yorker Hedgefonds arbeitet, erzählte mir von seiner spannenden Recherche: Vor grob zehn Wochen nahm er Puts auf deutsche Solar-Aktien unter die Lupe. Er wollte an dem weiteren Kursverfall von Konzernen wie SolarWorld mitverdienen. Er fand jedoch schnell heraus, dass ein neuer Kurssturz längst in den Derivaten eingepreist war. Die anderen Markteilnehmer riechen eben auch den Braten. Kurzum: Selbst wer Blasen erkennt, kann mit dieser Erkenntnis kaum Geld verdienen. Es ist eine Kunststück.
Das Problem mit den Blasen an der Börse
Verwandte Beiträge
Passives Einkommen: Wie ein YouTuber Millionär wurde. Und warum so viele scheitern
Die ARD hat einen kultigen Beitrag über den YouTuber Tomary gebracht. Der 24-jährige ist mit seinem Kanal Millionär…
31. Januar 2023
Mein erster Monat im Praktikum ist vorbei – diese Erfahrungen habe ich gemacht
Jung-Aktionär Nikos Deiters (18) macht nach seinem Abitur ein mehrmonatiges Praktikum in den Bergen. Hier schreibt er über…
30. Januar 2023
162 % Rendite mit automatisiertem KI-Trading? Achtung auf dem grauen Kapitalmarkt: Die windigen Versprechen hoher Renditen enden oft im Desaster
Ich erhielt eine Email von Jörg, der hohen Gewinnversprechen geglaubt hat und nun auf einem hohen Verlust sitzt.…
25. Januar 2023
Das sind die lukrativsten Dividendenkönige
Es gibt 41 Aktien, die ihre Dividende schon seit mindestens 50 Jahren gesteigert haben. Man nennt sie Könige.…
10. Januar 2023
Es gibt dazu einen Interessanten Artikel bei der Wirtschaftswoche
http://www.wiwo.de/politik/konjunktur/konjunktur-der-charme-der-spekulation/6461520.html
Blasen haben auch ihre positiven Seiten ;)
Ich kann den Satz “Selbst wer Blasen erkennt, kann mit dieser Erkenntnis kaum Geld verdienen. Es ist eine Kunststück.” nur so unterschreiben! Wie man aber mit Blasen erfolgreich Geld verdient hat z.B. John Paulson eindrucksvoll gezeigt. Leider (oder besser zum Glück?) stehen CDS nicht allen Marktteilnehmern zur Verfügung um sich gegen Ausfälle abzusichern oder auf die Insolvenz zu spekulieren. Deswegen sollte man als Kleinanleger wirklich davon fernbleiben!
@ Jack, danke für den interessanten Link.
@ Thomas. Merci!
Beste Grüße
Tim