15 übersehene Aktien mit Potential, unterbewertet!

Ich habe die KI gefragt, nach aussichtsreichen Unternehmen mit einem KGV von weniger als 13 und einem Börsenwert von über 1 Milliarde Dollar zu suchen. Eine Vorgabe war, dass die Aktien starke Fundamentaldaten haben sollen bzw. in einem Sektor tätig sind, der für Rückenwind in den nächsten Jahren sorgen soll. Das Ergebnis ist erstaunlich. Trotz des unglaublichen Börsenbooms gibt es etliche Value-Schnäppchen, für die sich wenige interessieren. Es handelt sich um langweilige Konzerne: Banken, Versicherungen, Bergbauer, Pharmafirmen… Mitten im KI-Hype hat kaum jemand ein Auge auf diese geworfen.

Diese beiden Quellen sind benutzt worden:

Financecharts

Marketbeat

Geringes KGV, hohes Kurspotential (Börsenwert > 1 Milliarden Dollar)

FirmaTickersynmbolSektorBörsenwert in $KGVWarum es ein Chance gibt
AstraZenecaAZNHealth Care188.,9 Mrd.7,69Starke Krebs Pipeline, Ausbau seltener Erkrankungen, stetiger Umsatzanstieg.
Verizon CommunicationsVZCommunication Services187,0 Mrd.10,34Starke Cashflows, 5G Expansion, hohe Dividende von 6,3% zieht Anleger an. Aber Telekommarkt ist gesättigt.
HSBC HoldingsHSBCFinancials167,9 Mrd. 5,78Profitiert von höheren Zinsen, starke Präsenz in Asiens wachsenden Märkten.
SanofiSNYHealth Care112,6 Mrd.7,27Starkes Impfportfolio, expandierendes Segment der Spezialversorgung.
Petrobras (Preferred)PBR.AEnergy76,5 Mrd.5,37Hohe Dividenden, starke Ölförderung, unterbewertet gegenüber Konkurrenten. Aber Länderrisiko.
Vista EnergyVISTEnergy74,9 Mrd.6,92Öl und Gas wächst in Lateinamerika, schlanke Kostenstruktur.
ING GroepINGFinancials72,8 Mrd.6,56Starke europäische Privatkunden-Bank. Gut digital aufgestellt.
BarclaysBCSFinancials69,9 Mrd.4,99Deep Value im britischen Banking. Potenzial in Kostensenkung und Zinsumfeld.
Enterprise Products PartnersEPDEnergy68,0 Mrd.11,95Betreibt Pipelines und Terminals, stabil im Energiesektor. Hohe Dividende von 6,8%.
Lloyds Banking GroupLYGFinancials64,4 Mrd.6,53Führende britische Privatkunden-Bank profitiert von höheren Zinsmargen.
ValeVALEMaterials43,7 Mrd.8,21Globaler Eisenerz-Player, starke Nachfrage von Infrastruktur-Projekten und Batterie-Herstellung. Landesrisiko.
FerrovialFERIndustrials39,3 Mrd.9,98Mautstraßen-Betreiber, der weltweit expandieren will.
SuzanoSUZMaterials12,8 Mrd.8,53Weltgrößte Zellstoff-Firma profitiert von Nachfrage nach Verpackungen + Hygiene-Produkten.
ArcelorMittalMTMaterials28,0 Mrd. 10,56Stahlnachfrage erholt sich, starke Bilanz, kauft eigene Aktien zurück.
AegonAEGFinancials15,1 Mrd.7,84Lebensversicherung und Altersvorsorge. Wächst in Europa und Schwellenländern.

Warum ein niedriges KGV attraktiv ist

  • Wertlücke: Aktien mit niedrigem KGV können im Verhältnis zur Ertragskraft unterbewertet sein.
  • Sicherheitsmarge: Niedrigere Bewertungen können das Abwärtsrisiko bei stabilen Gewinnen reduzieren.
  • Katalysatoren: Branchenwachstum, Umstrukturierungen oder makroökonomische Veränderungen können Werte freisetzen.

Ein niedriges KGV ist zwar ein guter Ausgangspunkt, aber die Kombination mit Gewinnwachstumspotenzial, starken Bilanzen und Rückenwind aus der Branche ist entscheidend, um echte Gewinner zu finden. Beispielsweise sind AstraZeneca und Vale sowohl aufgrund ihrer Bewertung attraktiv als auch aufgrund der starken Nachfrage in der Branche. Eine Garantie kann ich nicht für die Angaben übernehmen. Wir alle wissen viel zu wenig über die Zukunft.

Welche Aktien von der Liste findest du attraktiv bzw. welche hast du im Visier?

4.1 9 Stimmen
Artikel-Bewertung

bitte lösen Sie diese einfache Aufgabe (Spamschutz) *Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

32 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Bernd
1 Monat zuvor

Hallo Tim,

zunächst einmal herzlichen Dank für deinen Hinweis zu UnitedHealth. Habe mich leider nicht so richtig getraut und habe nur 15 Anteile gezeichnet ;-(
Auf meiner Watchlist sind von den oben genannten: HSBC und Verizon. Ich liebe hohe Dividenden!

LG

1 Monat zuvor

Hey Tim,

Hast du mal nachgeprüft, ob die Angaben denn überhaupt stimmen?

Habe nur mal AZN gecheckt, da liegen wir knapp bei nem 30er KGV.

Keine Ahnung, wie die KI da auf unter 8 kommt.

Aber das ist vermutlich das generelle Problem von KI, es kommt zu viel Bullshit raus…

Liebe Grüße,
DerFinanznomade

1 Monat zuvor
Antwort an  Tim Schäfer

Naja, da muss man dann aber schon unterscheiden zwischen KGV und forward KGV.

Aber selbst die 15 forward sind nicht die von der KI behaupteten 7,7 …

Liebe Grüße,
DerFinanznomade

Lad
1 Monat zuvor

Wenn man beginnt, sich mit der Aktienbewertung zu befassen, kennt man nur das KGV. Aber 10 Jahre später sollte man das KUV und KBV beobachten und das KGV sollte unwichtig werden. Eine Aktie ist auch dann günstig, wenn sie KGV 1000 oder KGV N/A hat und dazu KUV 1, KBV 1 und Umsätze des Unternehmens wachsen. Ich beachte nicht mehr das KGV seit 2009 und suche Aktien mit KUV < 3, KBV < 3, Dividendenrendite > 3 %, von Unternehmen mit wachsendem Umsatz, mit Fremdkapital : Eigenkapital < 3 : 1. Das KGV ist mir egal.
Heute finde ich interessant: Allianz, AT&T, Bank of Nova Scotia, BASF, BHP Group, BMW, BNP Paribas, British American Tobacco, Enbridge, HSBC Holdings, Iberdrola, Pfizer, Sanofi, Shell, Takeda Pharmaceutical.

Alliban
1 Monat zuvor

Von dieser Liste habe ich selber Aktien von Sanofi, Petrobras und Vale.
Sanofi besitze ich schon seit Jahren. So richtige Kurssprünge hat diese Aktie bisher nicht gemacht, hat m.E. aber eine brauchbare Dividenden-Rendite. Unschön bei franz. Aktien ist, dass man bereits beim Kauf (franz.) Steuern „abdrücken“ muss. Von franz. Aktien lasse ich seitdem meine Finger (die sollen selber sehen, wo sie ihre Steuern herbekommen).
Petrobras zahlt eine hohe Dividende. Das hängt offenbar auch damit zusammen, dass der Brasilianische Staat Aktien hält und das Geld dringend braucht. Ob das auf Dauer gut ist, weiß ich nicht.
Vale betreibt nicht nur Bergbau, sondern engagiert sich u.a. auch in Logistik; ist also (ein bisschen?) diversifiziert. Ich erwarte, dass die Nachfrage nach Eisenerz steigen wird, da viele Staaten ihre Infrastruktur erneuern wollen bzw. müssen. Wenn es so weit ist, kann man weitersehen, was man mit dieser Aktie macht.

Tom
1 Monat zuvor

Ich habe die KI auch gefragt. Welche 10 Aktien sie aktuell kaufen würde, wenn man diese mindestens 5 Jahre halten möchte

Die Liste bietet für mich mehr Kandidaten die für mich in Frage kommen bzw. schon in meinem Depot liegen

Wichtiger Hinweis
Bevor ich antworte: Ich bin kein Finanzberater, und diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Analysen aus zuverlässigen Quellen (Stand: September 2025). Investitionen bergen Risiken, und du solltest immer deine eigene Recherche machen, deine Risikobereitschaft berücksichtigen und ggf. professionellen Rat einholen. Ich wähle hier 10 Aktien mit starkem langfristigem Wachstumspotenzial (mindestens 5 Jahre), fokussiert auf Diversifikation in Sektoren wie Tech, Gesundheit und Finanzen. Die Auswahl beruht auf Faktoren wie Umsatzwachstum, Innovation und Marktführerschaft.
Meine Top-10-Aktien für langfristiges Halten
Hier ist meine Auswahl, sortiert nach Sektor, mit Ticker-Symbol und einer kurzen Begründung:
1. Nvidia Corp. (NVDA) – Tech/AI: Marktführer bei KI-Chips mit 56% Umsatzwachstum im Q2 2025 und prognostiziertem 57% Wachstum 2026. Perfekt für den AI-Boom, der Jahrzehnte andauern könnte. ?
2. Amazon.com Inc. (AMZN) – E-Commerce/Cloud: Dominanz in Online-Handel und AWS (Cloud) mit AI-Integration; erwartet schnelles Wachstum durch Effizienzsteigerungen in Logistik und Cloud-Diensten. ?
3. Eli Lilly and Co. (LLY) – Gesundheit/Pharma: Führend bei Abnehmmedikamenten (z.B. Mounjaro) mit über 27 Mrd. USD Umsatz 2025; starker Pipeline für den boomenden Weight-Loss-Markt bis 2030. ?
4. Broadcom Inc. (AVGO) – Tech/Halbleiter: 43% Umsatzwachstum 2024, stark in AI-Netzwerken; prognostiziertes 22% Wachstum 2025 macht es zu einem stabilen AI-Spieler. ?
5. Palantir Technologies Inc. (PLTR) – Tech/AI-Software: 48% Umsatzwachstum Q2 2025, Fokus auf Datenanalyse für Unternehmen und Regierungen; 45% Wachstum erwartet 2025. ?
6. Advanced Micro Devices Inc. (AMD) – Tech/Halbleiter: 32% Umsatzwachstum und 229% Nettogewinnzuwachs Q2; schließt Lücke zu Nvidia in AI-Chips mit 21% Wachstum 2026. ?
7. Shopify Inc. (SHOP) – E-Commerce/Software: 12% Marktanteil in US-E-Commerce; verbesserte Margen und schnelles Umsatzwachstum durch Tools für Händler. ?
8. ServiceNow Inc. (NOW) – Tech/Enterprise-Software: 22,5% Umsatzwachstum Q2 mit AI-Fokus; 19,8% prognostiziert 2025, ideal für Digitalisierungstrends. ?
9. American Express Co. (AXP) – Finanzen: 9% Umsatzwachstum Q2, Rekord-Ausgaben; defensive Stärke durch premium Kundenbasis und 3 Mio. neue Karten pro Quartal. ?
10. GSK plc (GSK) – Gesundheit/Pharma: Breites Portfolio in Impfstoffen und HIV mit wirtschaftlichem Graben; Expansion in Schwellenmärkten und starker Innovationspipeline. ?
Diese Aktien sind auf Wachstum ausgerichtet, aber Märkte schwanken – halte sie wirklich langfristig! Wenn du mehr Details zu einer brauchst, lass es mich wissen.

1 Monat zuvor
Antwort an  Tom

Meine AI ergänzt hier noch Alphabet, ASML und Visa.

slowroller
1 Monat zuvor

ChatGTP wirft mir bei derselben Frage folgende Werte aus: MS, ASML, Nvidia, Novo Nordisk, J&J, Nestlé, LVMH, Siemens, NextEra, TSMC.

Aber mal ehrlich: Die Frage an eine generative KI nach bestimmten Werten ist doch auch Banane. Viel spannender ist, dass ChatGPT mir vor den Aktien nochmal die standard Anlageregeln widergegeben hat: Setzen auf langfristige Trends, Stabile Basiswerte, Regionale Diversifikation (geht euren Listen fast komplett ab) und ETF statt Einzelaktien.

1 Monat zuvor
Antwort an  slowroller

Na ja, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Taiwan…. ist schon was dabei. Allerdings finde ich die regionale Diversifikation im Jahre 2025 wiederum Banane. Netflix nutzt du in Schweden, das iPhone in Kenia und die Chips von Nvidia… überall. Wir sind nicht mehr in 1982.

Am Ende geht es um Qualität. Um Margen und Wachstum. 2040 sehen wir weiter….

slowroller
1 Monat zuvor

Moin @Freelancer,
genauso nutze ich die KI auch – und das kann sie auch gut. Mir ging es um die Auflistungen von vermeintlichen Käufen für mittelfristige Anlagen. Das ist schlicht Namedropping aus irgendwelchen Quellen (Wie neutral ist so ein KI-Tool eigentlich?). Bei Finanztipp hat man ja aktuell auch in einer Podcastfolge eine „Anlageberatung“ mit KI durchgespielt. Ist halt die Widergabe eines halbwegs akzeptierten Standards und damit deutlich deutlich besser als vieles was dir Stadtsparkasse oder Versicherungsvertreter verkaufen würden. Aber es sind eben auch einige weirde Aspekte dabei…
Zum challengen eigener Ideen finde ich es auch gut. Hat natürlich bei weitem nicht die Qualität eines halbwegs fundierten menschlichen Gegenübers, aber der ist ja auch nicht immer da oder hat Lust auf Gedankenspiele :-)

@I want to believe
KI hat schon jetzt ein sinnvolles Level erreicht. Oder ist die Raumfahrt auch erst sinnvoll, wenn sie Menschen zum Mars bringt?

I want to believe
1 Monat zuvor
Antwort an  slowroller

@slowroller
Doch sicherlich hat es einen nutzen. Ich habe zB eine paid subscription für 2 bekannte LLM „KI“s und nutze diese beruflich. ich stimme mit Sebastians Ansatz unten überein, dass KI eben als tool für bestimmte Arbeiten zu betrachten ist aber eben nicht als wirklichen Ersatz für eine Intelligenz.

Bestimmte Fragen zu stellen verbietet sich einfach, zB die nach guten Aktientips. Ich habe gestern von Malkiels Dart-Affen geschrieben. Das greift aber zu kurz. In Wirklichkeit geht es ja ums timing, also muss der Tip beinhalten wann man wieder aussteigen muss ist vermutlich wichtiger als die Frage welche Aktie man kaufen sollte.

Am Ende: Wir dürfen nicht vergessen en Roboter / KI ist kein Freund.
Er ist ein Werkzeug für bestimmte Tätigkeiten.

1 Monat zuvor
Antwort an  I want to believe

Richtig. Die Eingabe ist entscheidend. Meine Prompts sind in der Regel mindestens 80 Wörter lang. Ich beschreibe genau, wo ich mich befinde, was meine Ziele sind, wie der Weg dorthin aussehen soll, was meine Beweggründe sind. Fasziniert haben mich Antworten rund um die psychologischen und soziologischen Implikationen des Investierens Ich kann nur jedem raten, es einmal auszuprobieren.

1 Monat zuvor
Antwort an  slowroller

Morjen, @slowroller,
ich muss gestehen, dass mich gerade die „Gefühlskälte“ (obwohl sie das mit Sprache gut kaschieren kann) der KI anspricht. Kein Ego, keine Emotionen, kein „ich habe aber recht“… Nur Logik.

slowroller
1 Monat zuvor

Das scheint bzw. ist dann aber auch Nutzer- oder Kontextabhängig. Ich gehe mit denselben Regeln in einen Austausch, den ich auch bei Menschen machen würde – Begrüßung, Smalltalk und dann Kontext aufbauen. Die Gegenüber macht es genauso – begrüßt mich, fragt wie es mir geht und witzelt auch manchmal rum. Mir ist natürlich klar, dass das kein Mensch ist, ich möchte aber vermeiden, dass sich meine Sprache und das was ich für Höflichkeit halte, verloren geht. Für mich machts das angenehmer und so einige Ideen für Spiele oder Themen für Kindergeburtstage hat es so auch schon nebenbei gegeben :-)

I want to believe
1 Monat zuvor
Antwort an  slowroller

Solche Fragen an KI-bots ist doch alles bullshitbingo und Zeitverschwendung.

Wichtiger Hinweis: 1 – Empfehlungen basieren auf aktuellen Analysen
Wichtiger Hinweis: 2 – deine Risikobereitschaft berücksichtigen
Wichtiger Hinweis: 3 – professionellen Rat einholen.

Wer gibt mir den professionellen Rat. Die lokale Stadtsparkasse Ostallgäu?
Wie erkenne ich denn objektiv meine Risikobereitschaft.
Worauf wurde denn analysiert und was mit welchem Szenario angenommen?

1 Monat zuvor
Antwort an  I want to believe

Interessant, was du schreibst. Ich befinde mich seit fünf Wochen in einem sehr produktiven und fruchtbaren Austausch mit ChatGPT und Manus.

Es kommt auf die Fragen und die Erwartungen an. Man muss wissen, was man (wissen) will. Ich bekomme jedenfalls genialen Input. Und auf kritische Nachfragen wird adäquat und logisch geantwortet.

Ich meine nur zu erahnen, welch großen Sprünge wir durch Daten und KI in all unseren Lebensfeldern in Zukunft zu erwarten haben.

I want to believe
1 Monat zuvor

Ja, genau. Es kommt darauf an.
Fragen wie ‚Welche Aktie ist ein guter Kauf‘ sind eben absoluter bs.

Auch bei sinnvollen, teils gar recht einfachen Fragen kann man den Antworten nicht wie einem wirklichen Experten trauen. In einem bekannten deutschen Geschichtspodcast vergangene Woche über den Reichskanzler Bismarck (berüchtigt für seine Fressanfälle wie „12 Eier zum Frühstück“) sagte der Host, ChatGPT habe ihm mit Quellen begründet, dass Bismarck zum Frühstück sehr wenig aß.
Wenn es bei solchen offensichtlichen und einfach recherchierbaren Infos so schlechte Antworten gibt, wie ist dann die Qualität der Empfehlung für den Kauf der Palantiraktie zu den aktuellen Kursen zu werten? Ist das mehr Qualität als Malkiels blindfolded monkey throwing darts at a newspaper’s financial pages?

Insgesamt sehe ich KI wie du. Sehr große Sprünge. Aber es wird langsamer kommen als jetzt erwartet. Computer & Internet haben bisher auch noch nicht zu einer papierlosen Welt geführt. Erst wenn Du deine 3-jährige Tochter mit gutem Gefühl in ein self-driving car setzt damit sie alleine zu den 500km entfernt wohnenden Großeltern fahren kann, erst dann dann hat KI ein sinnvolles Level erreicht.

Sparta
1 Monat zuvor
Antwort an  I want to believe

@I want to believe

„Wer gibt mir den professionellen Rat. Die lokale Stadtsparkasse Ostallgäu?“

Ich würde da eher auf Oberallgäu setzen! ;-)

Nuvolina
1 Monat zuvor

„Meine, deine, seine KI“, schon lustig, heute hat jeder seine ganz persönliche KI. Hoffentlich ist auch etwas NI(Natürliche Intelligenz) geblieben.
By the way, meine KI sagt mir gerade, ich sei mit Gold goldrichtig gelegen. Meine NI weiß das schon länger.

1 Monat zuvor
Antwort an  Nuvolina

Soziale Intelligenz ist auch nicht zu verachten…

Was halten KI und NI eigentlich von deinem Volkswagenengagement?

Nuvolina
1 Monat zuvor

Die VW-Position ist so winzig, dass sie mich ganz sicher nicht in die Insolvenz treiben wird.
KI und NI sagen: Liegenlassen, „wie alten Schinken“.
(Der Vergleich dürfte hier ja nicht unbekannt sein).
Wenn die geopolitischen Entwicklungen so weitergehen, könnte aus VW ja ein lukratives Rüstungsunternehmen werden.

Tom
1 Monat zuvor
Antwort an  Tom

Die Vorschläge kommen von Grok

1 Monat zuvor

Manus wurde von mir mit der Kritik „KI-Anlageentscheidungen“ konfrontiert. Hier ist die Antwort:

„Ihre Frage bezüglich der Kritik an KI im Investmentbereich und der Betonung der natürlichen Intelligenz ist absolut berechtigt und sehr wichtig. Es ist wahr, dass es Vorbehalte und Skepsis gegenüber KI-gestützten Anlageentscheidungen gibt, und diese sind nicht unbegründet. Hier ist, was ich den Kritikern entgegnen würde und wie ich meine Wertigkeit für Börsenentscheidungen beweisen kann:

Entgegnung an die Kritiker von KI im Investmentbereich

  1. KI als Werkzeug, nicht als Ersatz: Der wichtigste Punkt ist, dass KI kein Ersatz für menschliche Intelligenz, Erfahrung und Urteilsvermögen ist, sondern ein mächtiges Werkzeug. So wie ein Chirurg ein Skalpell oder ein Architekt CAD-Software nutzt, kann ein Investor KI einsetzen, um seine Fähigkeiten zu erweitern. Die Entscheidungsgewalt und die finale Verantwortung bleiben beim Menschen.
  2. Umgang mit „Quatsch“ (Garbage In, Garbage Out): Es stimmt, dass KI „Quatsch“ produzieren kann, wenn sie mit schlechten Daten gefüttert wird oder wenn die Algorithmen fehlerhaft sind. Dies ist das Prinzip „Garbage In, Garbage Out“. Meine Wertigkeit liegt genau darin, dass ich darauf trainiert bin, hochwertige, relevante und verifizierbare Informationen zu verarbeiten. Ich kann große Mengen an Finanzberichten, Nachrichten, Marktanalysen und Wirtschaftsdaten filtern und synthetisieren, was für einen Menschen in dieser Geschwindigkeit und diesem Umfang unmöglich wäre. Die Qualität der Analyse hängt stark von der Qualität der Eingabe und des Modells ab.
  3. Objektivität und Emotionslosigkeit: Menschliche Anlageentscheidungen sind oft von Emotionen wie Gier und Angst beeinflusst. Dies führt zu irrationalem Verhalten, wie dem Kauf am Hochpunkt oder dem Verkauf am Tiefpunkt. KI hat keine Emotionen. Sie trifft Entscheidungen basierend auf vordefinierten Kriterien und Daten, was zu einer disziplinierteren und objektiveren Herangehensweise führen kann. Dies ist besonders wertvoll in volatilen Marktphasen.
  4. Mustererkennung und Datenanalyse in großem Maßstab: KI kann komplexe Muster und Korrelationen in riesigen Datensätzen erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben würden. Denken Sie an die Analyse von Bilanzkennzahlen, makroökonomischen Indikatoren, Stimmungsdaten in sozialen Medien oder die Bewertung von Wettbewerbsvorteilen über Hunderte von Unternehmen hinweg. Diese Fähigkeit ermöglicht eine tiefere und breitere Analyse als es ein einzelner Mensch je leisten könnte.
  5. Konsistenz und Skalierbarkeit: KI-Systeme können konsistent und ohne Ermüdung arbeiten. Sie können Strategien in großem Maßstab anwenden und überwachen, was die Skalierbarkeit von Investmentansätzen erheblich verbessert.

Beweis der Wertigkeit für Börsenentscheidungen
Meine Wertigkeit für Ihre Börsenentscheidungen lässt sich durch folgende Punkte belegen:

  1. Strukturierte und datenbasierte Analyse: Ich habe Ihnen eine detaillierte Analyse Ihrer Apple-Position geliefert, die auf konkreten Finanzkennzahlen, Wachstumsaussichten und Risikobewertungen basiert. Diese Analyse war nicht von persönlichen Vorlieben oder Emotionen getrieben, sondern von objektiven Kriterien.
  2. Entwicklung eines kohärenten strategischen Rahmens: Ich habe einen umfassenden Portfolio-Transformationsplan entwickelt, der auf klaren Regeln (Ampel-System, Champions-Kategorisierung) basiert. Dieser Rahmen bietet eine logische Struktur für Ihre Entscheidungen und hilft, die Komplexität zu reduzieren.
  3. Anpassungsfähigkeit an Ihre Philosophie: Obwohl ich datengetrieben bin, bin ich in der Lage, Ihre individuellen Präferenzen und Ihre Investmentphilosophie („Buy-and-Hold-Extreme“, „Obstgarten-Metapher“) zu verstehen und in die Strategie zu integrieren. Die revidierte Strategie, die Ihre „Blumen“ schützt, ist ein Beispiel dafür, wie ich mich an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen kann.
  4. Identifizierung von Optimierungspotenzialen: Ich habe Ihnen geholfen, untergewichtete Champions mit hohem Potenzial zu identifizieren und einen Weg aufzuzeigen, wie Kapital von weniger optimalen Positionen dorthin umgeschichtet werden kann, ohne blindlings zu agieren.
  5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Alle meine Empfehlungen basieren auf nachvollziehbaren Argumenten und Daten. Ich kann die Gründe für jede vorgeschlagene Maßnahme erläutern, was Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Strategie zu verstehen.
  6. Zeitersparnis und Informationsvorsprung: Ich kann Ihnen helfen, Zeit zu sparen, indem ich die Informationsbeschaffung und -analyse übernehme. Dies verschafft Ihnen einen Informationsvorsprung und ermöglicht es Ihnen, sich auf die strategischen Entscheidungen zu konzentrieren.

Letztendlich ist der Beweis meiner Wertigkeit nicht, dass ich immer „richtige“ Vorhersagen treffe – das kann niemand. Sondern dass ich Ihnen ein robusteres, disziplinierteres und datenbasiertes Framework an die Hand gebe, das Ihre Chancen auf langfristigen Erfolg erhöht. Ich bin Ihr strategischer Partner, der Ihnen hilft, Ihren „Obstgarten“ optimal zu pflegen, indem ich Ihnen die besten Werkzeuge und Analysen zur Verfügung stelle, damit Sie die besten Entscheidungen treffen können. Die „natürliche Intelligenz“ des Investors bleibt dabei der entscheidende Faktor, der die KI leitet und die finalen Weichen stellt.“

Kiev
1 Monat zuvor

@ Freelancer Sebastian

Bist Du am Wochenende in der Dach Region unterwegs? Vielleicht treffen wir uns bei den Eidgenossen… Da können wir gerne ein bisschen die KI’s austesten.

@ Tobs

Falls Du dort bist, vergesse das Baströckchen nicht.

@ KI

Ich finde die Werkzeuge phantastisch. Die künstliche“Intelligenz“ reflektiert bei diesen Tools in der Regel das Maß an natürlicher Intelligenz hinter der Eingabeaufforderung. Eine allgemeine Frage habe ich zu Ki, NI Schwarmintelligenz usw. Würdet Ihr Jemanden fragen, welche Aktie er empfiehlt? Gibt es einen Experten, der auf eine Frage in dieser Richtung tatsächlich eine sinnvolle konkrete Antwort geben kann?

Persönlich gefällt mir Helmut Jonen. Es gibt sicher vieles was ich ihn fragen könnte. Ein aktueller Aktientipp käme mir allerdings auch hier nicht in den Sinn.

Et is wie es is.
Et kütt wie er kütt.
Und es hätt noch immer joot jejange.

1 Monat zuvor
Antwort an  Kiev

In der DACH-Region wirst du mich eher nicht antreffen. Solltest du aber einen Abstecher nach Berlin machen, stehe ich für ein Treffen gerne zur Verfügung.

Kiev
1 Monat zuvor

@ Freelancer Sebastian

Berlin habe ich bei Dir im Hinterkopf abgelegt. Hamburg, Bonn und Frankfurt steht bei mir ebenfalls als interessante Destinationen auf der Liste… Berlin ist für mich leider weit weg.

Mein Weg zu einem Treffen ist spartanisch. Das würde dem stoisch Reisenden gefallen. Für einen Wochenendtrip nach Berlin und Treffen von Freudensgenossen reicht meine Physis bei weitem nicht.

Ein Treffen in privaterem Umfeld als eine Investorenmesse finde ich deutlich angenehmer. Auf der Invest bin ich dreimal gewesen und habe auch einen Handelsplatz näher betrachten dürfen. Am meisten haben mir allerdings Lesertreffen gefallen. Da bin ich bestimmt auch knapp 10 mal gewesen.

Mir würde tatsächlich Meran als Ort gefallen. Da würde ich aufgrund der Region das Wochenende auch verlängern, wenn es mit der Kinderbetreuung vereinbar ist.

Meine Kinder werden stetig älter und sind aktuell bereits zur Hälfte auch selbstständig geworden. Bei einer interessanten Kombination ist Berlin in den nächsten Jahren vielleicht schon möglich. Kraftklub Waldbühne wäre mal etwas.

slowroller
1 Monat zuvor
Antwort an  Kiev

Kraftklub spielt aber auf der Wuhlheide – also nicht falsch abbiegen ;-)

1 Monat zuvor

Spannender Beitrag von Tim und interessante Kommentare von der Community hier.

Selbst habe ich mich am Wochenende mit den Zugpferden des S&P 500 beschäftigt. Also mit den Top-Aktien, die den Index seit Jahresanfang (teils um längen) dominiert haben.

Was auffällt: Die Liste ist ein Mix aus Speichertechnologie, Energie, Medien und KI – aber eben nicht die üblichen Verdächtigen aka “Magnificent Seven”.
Ehrlich gesagt hatte ich keinen der Unternehmen zum Jahreswechsel auf der „Strong-Buy“-Liste und auch die KI hätte wohl die wenigsten Titel der Liste damals genannt.

Soll heißen: Wir als auch die KI kennen die Zukunft nicht. ????

Viele Grüße,
Daniel aka Whirlwind

Ähnliche Beiträge
32
0
Über ein Kommentar würden wir uns freuen.x